Japanisch | Deutsch |
---|---|
Dojo | Ort an dem das Prinzip geübt wird |
Da Tschu (chin.) | Des Großen Zähmungskraft(Begrüßungsformel - 26. Zeichen des I Ging) |
Happo-undo | Übung in acht Richtungen - Karategram |
Hara | Bauch- Übertragen: Erdmitte des Menschen |
Kempo (chin. Quan-fa) | Weg der Faust |
Ki (chin. Qi oder Chi) | Vitale Energie |
Kiai | Kampfschrei |
Kihon | Grundschule |
Kime | Das Ki in den Brennpunkt leiten |
Keage | Schnappen |
Kekomi | Stoßen |
Qi Gong (chin.) | Mit Energie arbeiten (umgehen) |
Sempai | Trainingsältester (reifster) Schüler des Dojos |
Sensei (chin. Sifu) | Lehrer |
Tai Ji Quan oder Tai Chi Chuan (chin.) | Das höchste Letzte erreichen durch die Faust-Einswerden mit dem Dao (das Namenlose) |
Tori | Angreifer |
Uke | Verteidiger, auch abwehren, verteidigen |
Hajime | Beginnt! |
Yame | Aufhören! Beenden! |
Zanshin | Geistesgegenwart, Aufmerksamkeit |
Jodan | Obere Stufe |
Chudan | Mittlere Stufe |
Gedan | Untere Stufe |
Mae | Vorne |
Yoko | Seitlich |
Ushiro | Hinten |
Otoshi | Fallende Technik |
Karate Do | Der Weg der leeren Hand |
Zen | Versenkung |
Shorin (chin. Shaolin) | Kleiner Wald, der Name des buddhistischen Klosters in China- der Urzelle aller Kampfkünste |
Ryu | Schule, Stilrichtung, Tradition |